"Wir sollten Achtung haben vor den Geheimnissen und Schwankungen der schweren Arbeit des Wachsens"
Janusz Korczak äußerte diesen Satz wie auch die Feststellung, dass " das Kind nicht erst durch Erziehung ein Mensch wird. Es ist bereits von Geburt an ein vollwertiger Mensch, dessen Kräfte sich entwickeln wollen."
Die Schriften Korczaks begleiten mich seit meiner beruflichen Arbeit mit Kindern. Ich achte die Kinder als Persönlichkeit von Anfang an und setze den Schwerpunkt auf den Aufbau einer sicheren Bindung und der seelisch gesunden Entwicklung. Grundlagen dazu habe ich mir durch die Erkenntnisse der neurobiologischen Forschung ( G.Hüther u.a.), Bindungsforschung, Entwicklungspsychologie und der Verhaltensbiologie (Haug - Schnabel u.a.) in Tagungen und Fortbildungen angeeignet.
Im "Musiknest" erfahren die Kinder die für sie elementar wichtige emotionale Bindung als Grundvoraussetzungen zu den dann folgenden Bildungsschritten. Beziehung und Bindung bilden das Fundament für die Selbstbildung des Kindes, seine Potentiale zu entdecken und zu nutzen. Diese werden durch die tägliche Einbindung von Musik und Rhythmik positiv beeinflusst. Musik und Bewegung tragen zu einer optimalen neuronalen Vernetzung bei, Sprachentwicklung und Bewegungskoordination werden angeregt.
Als elementarpädagogische Richtlinie für meine Tagespflege habe ich mich für den situationsorientierten Ansatz von Armin Krenz entschieden. Im Mittelpunkt stehen Lebensthemen und bedeutsame Situationen der Kinder. Es geht um ganzheitliches Leben und Lernen.
Als roter Faden führt uns der Sächsische Bildungsplan durch den Alltag. Hier geht es um die Bereiche: somatische Bildung
soziale Bildung
kommunikative Bildung
ästhetische Bildung
naturwissenschaftliche Bildung
mathematische Bildung
Projektarbeit bedeutet in der Kindertagespflege, durch genaues Beobachten der Kinder herauszufinden, was sie aktuell im Alltag beschäftigt und was mit ihrem Leben zusammenhängt. Es muß ein Thema sein, was sie in ihren Lebensplänen anspricht und sie sich berührt fühlen. Dann kann ein Thema mit allen Sinnen erlebbar werden und daran längere Zeit gearbeitet werden, denn die Kinder lieben und brauchen Wiederholungen.
Alle Bildungsbereiche werden dadurch verknüpft zu einer nachhaltigen ganzheitlichen Bildungsförderung.
Gemeinsam musizieren - von Anfang an - musikalische Früherziehung
Musik und Tanz werden in den Alltag integriert - ich möchte die angeborene Fähigkeit eines jeden Kindes zum Singen und zur rhythmischen Bewegung sowie Phantasie und Kreativität fördern und anregen.
Altes und neues Kinder - und Volksliedgut sowie rhythmisch - melodische Echospiele, erster Umgang mit den Instrumenten nach Carl Orff ( wie Klanghölzer, Triangel, Trommel) aber auch Instrumente aus anderen Ländern und klangerzeugende Utensilien bereichern und regen zur selbständigen Handhabung an. Bälle, Tücher, Reifen, Stabpuppen etc. bereichern und vertiefen das Klangerlebnis.
Bim und Bam, die beiden Pandabären, führen mit zwei Musik-Kinderbüchern und einem Elternheft mit CD durch die Zeit in der Tagespflege. Elemente des Musikgartens werden integriert.
Einmal pro Woche findet unsere Musik in einem angemieteten Raum eines Jugendclubs statt, der mit weichen Matten ausgelegt ist. So können sich auch sehr kleine Kinder ungefährlich frei bewegen.
Höhepunkte...
Fühlen sich die Kinder zuerst in der Tagespflege sicher aufgehoben, erkunden wir die nähere Umgebung. Als Höhepunkte werden dann Ausflüge unternommen, die uns mit der Straßenbahn zum Babykonzert in die Oper, in den Zoo, zum Puppentheater, in die Dölitzer Wassermühle oder in das Klanglabor des Musikinstrumentenmuseums führen.
Unsere kleineren und größeren Feste wie Geburtstag, Sommerfest, Fasching und Weihnachtsfeier finden entweder bei uns in der Tagespflege oder im Sportraum statt.
Anmerkung: das vollständige pädagogische Konzept liegt in der Tagespflege aus und kann jederzeit eingesehen werden.
Vielseitige und kontinuierliche Bewegungserfahrungen helfen den Kindern, ihren Körper und ihre Umwelt besser wahrzunehmen. Neben der Beschäftigung in den Räumen der Kindertagespflege schließt das natürlich auch tägliche Ausflüge ins Freie ein. Das Wetter spielt dabei keine übergeordnete Rolle, denn mit geeigneter Kleidung kann auch Regen großen Spaß machen. Im Garten, im Wald oder auf dem Spielplatz gewinnen die Kinder beim Klettern, Rennen, Schaukeln oder Balancieren an Selbstvertrauen. Das fördert eine gesunde Entwicklung verschiedener motorischer Fähigkeiten.
Ich helfe Ihrem Kind dabei, überall etwas Besonderes zu entdecken und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. In der Natur finden sich überall Materialien zum Basteln und Spielen. Das Wichtigste ist dabei, dass Ihr Kind stets Freude an den Aktivitäten empfindet. Es lernt aus dem Spaß heraus, durch kreative Spiele für alle Sinne, zu denen neben dem Basteln mit verschiedenen Materialien auch Experimente mit Farben gehört.
Die Eingewöhnungsphase Ihres Kindes zählt zu den wichtigsten Abschnitten während der Zeit der Betreuung. Denn Kinder und Eltern müssen Vertrauen zur mir aufbauen. Jedes Kind reagiert anders auf Veränderung und manche Kinder brauchen mehr Zeit, um sich an die neue Bezugsperson und die neuen Räumlichkeiten zu gewöhnen. In der Kindertagespflege wird deshalb auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung eingegangen. Zwischen mir und Ihrem Kind wird eine vertrauensvolle Beziehung entstehen, die Ihrem Kind Sicherheit gibt. Trost und Zuwendung kann es dann von mir gut annehmen, wenn es einmal müde ist oder ein kleines Unglück den Tag trübt.
Die Eingewöhnungszeit dauert je nach Bedarf von Kindern und Eltern zwischen vier und acht Wochen. Sollte sich ein Kind mit der Eingewöhnung schwerer tun, macht das auch nichts. Denn das Tempo wird allein von Ihrem Kind bestimmt. Schließlich muss es neben mir als neue feste Bezugsperson auch die anderen Kinder kennenlernen. Diese Phase der Veränderung sollte behutsam eingeleitet werden. Aus diesem Grund besteht der Beginn der Eingewöhnung aus mehreren Schnupperstunden, bei denen ein Elternteil durchweg anwesend ist.
Nach ein paar Tagen erfolgt dann eine erste Trennung, während die Mutter oder der Vater aber in der Nähe bleiben. So steigert sich das Fernbleiben des Elternteils von Tag zu Tag. Ich beobachte Ihr Kind dabei sehr genau, um bei eventuellen Problemen zielgerichtet reagieren zu können. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn sich Ihr Kind darauf freut, zu mir gebracht zu werden und auch Sie ein gutes Gefühl dabei haben.
(es gibt zwei Modelle der Eingewöhnung: das Berliner ( 4 Wochen) und das Münchner Modell( 8Wochen) - bei mir bestimmt das Kind die benötigte Zeit.
Üblicherweise lade ich sie und ihr Kind ein Vierteljahr vor dem Beginn der Betreuung zu einem kostenlosen musikalischen Babykurs analog der Musikschule ein - einmal in der Woche nach der Kinderbetreuung für 20 - 30 min - dann lernt ihr Kind mich und die Umgebung der Wohnung behutsam kennen.
Für die Entwicklung Ihres Kindes sind wiederkehrende Muster und strukturierte Tagesabläufe wichtig. Unser Tag beginnt mit dem Ankommen ( ich gebe dem Kind die Zeit, die es benötigt) und dem gemeinsamen Morgenkreis. Neben flexiblen Zeiten für freies Spielen und Toben nimmt das gemeinsame Essen in der Gruppe eine wesentliche Funktion ein. Wichtige Rituale wie Händewaschen, Zähneputzen und natürlich der Mittagsschlaf haben dabei ihren festen Platz und bilden wiederkehrende Muster in der ansonsten vielseitig gestalteten Tagesplanung.
Die aktive Einbindung Ihres Kindes in die Tagesgestaltung sorgt dafür, dass Ausflüge in die Natur oder auf den Spielplatz in der Gruppe für große Vorfreude sorgen. Dabei fließen die Jahreszeiten und die verschiedenen Witterungen selbstverständlich in die Planungen ein. Denn durch sie ergeben sich immer neue Entdeckungs- und Lernschwerpunkte, was Ihrem Kind vielfältige Eindrücke und Erfahrungen bietet.
Der enge Kontakt mit den Eltern ist bei meiner Arbeit von großer Bedeutung. Die kleinen Betreuungsgruppen in der Kindertagespflege sind dabei ein großer Vorteil, weil bei Abgabe und Abholung Ihres Kindes oft Zeit für einen kurzen Austausch bleibt. Die gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und mir wird auch durch regelmäßige Elternachmittage gefördert.
Sie sind fester Bestandteil der Arbeit in der Kindertagespflege und geben Ihnen einen Einblick in die aktuelle Situation Ihres Kindes und was es gerade beschäftigt.
Meine Kindertagespflege erfüllt einen gesellschaftlichen und pädagogischen Auftrag. Um diesem vollauf gerecht zu werden, beinhaltet die Betreuung und Förderung Ihres Kindes eine fortlaufende Entwicklungsdokumentation. Ich beobachte die Kinder und halte die einzelnen Entwicklungsschritte in verschiedenen Formaten fest. Zu diesen zählen der "Sächsische Entwicklungsbaum" , angeleht an den sächsischen Bildungsplan, Erinnerungsordner mit Lerngeschichten und Fotodokumentationen.
Für Sie und Ihr Kind wird der individuelle Entwicklungsweg mit allen Fähigkeiten, Besonderheiten und Meilensteinen damit stets nachvollziehbar und nachträglich erfahrbar gemacht. An der Entwicklungsdokumentation lässt sich auch die Qualität der Arbeit der Tagesmütter und Tagesväter messen. Das schafft Vertrauen und macht meine Arbeit in der Kindertagespflege transparent.
Dazu lade ich Sie zu einem jährlichen Entwicklungsgespräch ein und nehme mir für tagaktuelle Gespräche die erforderliche Zeit.